Posts by lightshark

    Und dann noch die sehr unglückliche und in Teilen falsche Erklärung wie eine klimaanlage funktioniert, hat dieser Kommentarschreiber treffend und korrekt formuliert:

    @holgerkames8109 

    Jungs, Ihr macht's Euch mit dem Erklären und uns mit dem Verstehen der Klimaanlage echt schwer! Es ist doch ganz einfach: Verdichtet man ein Gas (also auch Kältemittel), erwärmt es sich. Leitet man dieses verdichtete Kältemittel durch den Kondensator, behält es seinen Druck, wird aber auf Umgebungstemperatur abgekühlt und durch den Druck und die Kühlung flüssig. Läßt man dieses komprimierte, verflüssigte, auf Umgebungstemperatur abgekühlte Klimamittel sich in einer Düse (z.B. im Expansionsventil im Klimaverdampfer) wieder entspannen, so entzieht es seiner Umgebung die Wärme und bringt den Klimaverdampfer und die dort hindurchströmende Gebläseluft deutlich unter Umgebungstemperatur. Die aufgenommene Wärme und die Kompressionswärme des anschließenden Verdichtens werden dann wieder im Klimakondensator an die Außenluft abgegeben.

    Ich würde den Leerlauf auf 900 stellen, ich meine das ist auch der Sollwert, bin ich mir aber jetzt nicht sicher.
    Die Leerlaufeinstellung war, sofern ich mich noch dunkel erinnere, etwas seltsam an dem Motor. Sicher richtig gemacht ?

    Die Scheinwerferhalter habe ich mal gekauft aber leider aktuell keine Ahnung wo ich die hin habe.

    Sorry, dass das alles nichts hilft jetzt.

    Der E16i hat drölfzig Unterdruckschläuche, ein minimaler Riss irgendwo kann das schon verursachen.

    Und hätte ich das Video früher entdeckt, hätte ich mir die ganze Sucherrei und Überlegungen sparen können, andererseits belegt es auch nur wieder, dass ich mir das als Fachmann absolut richtig zusammengreimt habe.

    Die "Erklärungen" der lieben Unterhaltungsshow sind für den Laien besser als nichts, sind inhaltlich allerdings auch voller Fehler.

    Zum Beispiel kann man Kälte sehr wohl erzeugen, Peltier Element, Kältmischungen, usw..
    Sind eben keine Chemiker die zwei.

    Aber immerhin bestätigt das Video, dass in den Dosen eben Propan/Butan ist.

    Natürlich nicht ohne Panikmache wie furchtbar gefährlich das sein soll.

    Jedes LPG Auto oder Wohnwagen fährt mit Unmengen an Bord durch die Gegend, Naja ist eben Werbung...

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    P.S.: noch ein sehr guter Kommentar und paar Andere, und mich gruselt es für die Mitarbeiter in der Werkstatt, was zu "Showzwecken" einfach mal so in einem geschlossenem Raum verbrannt wird.
    Wäre ich da Mechaniker hätte ich mir den Chef schon lange mal zur Brust genommen und gesagt wenn er in der Halle rumzündelt, mache ich dann eben 1 h Pause und solange wird gelüftet !

    @eaglevision993 (Der Kommentarschreiber auf YT)

    Vor ca. 10 Jahren habe ich mal für meine 88er Corvette (R12) mit eigenen Mischungen von Kältemitteln getestet. Im Kältetreff Forum gibt es dazu einen längeren Thread. (Ich hab den Kälteschein und das nötige Equipment btw, ich darf das ;-). Zunächst habe ich mit verschiedenen Anteilen von Isobutan und Propan (R290 und R600a) getestet. Funktionierte problemlos, aber eben sehr brennbar. Ich habe dann mit R152a (Difluorethan) getestet und damit ebenso gute Erfahrungen als R12 Ersatz gemacht. R152a ist auch entflammbar, aber wesentlich schwerer als R290/R600a. In meinem R12 System ist ohne Wechsel des Kapillarröhrchens ist R152a effizienter als R134a. Wie es bei TXV Klimaanlagen aussieht kann ich allerdings nicht sagen. Habe dann irgendwann das Kapillarrohr getauscht und fahre aktuell mit R134a, geht auch problemlos. Wichtig ist immer, dass man das passende Öl zum KM nimmt, sonst wird es nicht mitgeschleppt und der Kompressor geht kaputt. R1234yf ist im ebenso nicht ungefährlich und war eine reine Lobbyentscheidung da das R134a Patent ausgelaufen war. Es hätte bessere, effizientere und sicherere Alternativen gegeben. Auch R290/R600a Anlagen kann man sicher bauen. Aber auf Propan und Butan kann man kein Patent machen und sich dumm und dämlich verdienen. Das R1234yf ans Feuer halten war nicht gerade die gesündeste Idee, denn R1234yf zersetzt sich bei Hitze in Fluorwasserstoff. Atmet ihr das ein wird es durch die Feuchtigkeit der Schleimhaut zu Flusssäure. Das macht das R1234yf auch bei Unfällen so gefährlich. Die HC Mischungen die ihr da benutzt könnt ihr im Übrigen nicht nach Druck auf der HD Seite befüllen. Es muss das nötige Gewicht berechnet werden. Die Druckkurve ist vollkommen anders HD seitig. Die Verdampfertemperatur sollte ebenso nie unter 0 Grad fallen, da er dann zufriert. 2-4 Grad minimal. Des weiteren sind die HC Kältemittel immer flüssig in die Anlage einzubringen, da es sich um zeotrope Gemische handelt die sich sonst entmischen. Zumindest wenn man nicht die ganze Dose einfüllt. Sonst hat man nur Propan in der Anlage und das Isobutan versteckt sich weiterhin in der Dose. Das als Kältemittel verkaufte Propan/Butan ist übrigens "sauberer" als das Heizgas, bei dem noch Merkaptane und Restgase aus dem Destillationsprozess mit drin sind, also nicht einfach die Grillflasche an die Klimaanlage zum Auffüllen basteln...

    @JanRasky 

    Ich möchte noch erwähnen, daß das Kältemittel R290/R600a Klimaneutral ist, weil es technisch hergestellt wird. Hinzu kommt, daß es außerhalb Deutschlands sehr oft in PKW-Klimaanlagen genutzt wird und, was auch wichtig ist, in Kühlschränken wird es auch oft genutzt. Klar kann es brennen wenn man ein Feuerzeug dran hält, wie eben der Gasherd auch, aber es brennt nur kurz weil ja kaum was drin ist im Kühlkreislauf. Es fahren so einige mit dieser Mischung herum, weil sie außerhalb D gewartet werden. Es war Lobbyarbeit das günstige klimaneutrale Gas verbieten zu lassen, damit man noch mehr Geld verdient. Bei Unfällen wird fast immer die Klimaanalage in Mitleidenschaft gezogen und das Umweltunverträgliche Gas ist weg. Oder es wird erst recht giftig wenn der Motor wegen Benzin brennt. R290/R600a hingegen ist Klimaneutral und die 300/400g sind im Brandfall sofort weg. Daher ist die Mischung R290/R600a nur in Deutschland verboten. In anderen Ländern weltweit wird die Mischung Propan/Butan hergenommen und auch in der EU kann man das kaufen und dies eben weil die Brandgefahr vernachlässigbar ist aber dafür die Umwelt geschützt wird.

    @2000watt0hz 

    als kältetechniker tut das schon etwas beim zuschauen weh... R1234yf ist sehr schwach brennbar und ebenfalls ein flourierter kohlenwasserstoff. es kann nicht selbstständig weiterbrennen aber wenn es in einen brand gerät auch ein wenig mit brennen und dabei setzt es sehr giftigen fluorwasserstoff frei (wie R134a übrigens auch, nur dass dieses sich nicht aktiv am brand beteiligt). mischgase von propan und butan sind keine offiziellen ersatzkältemittel aber eine meiner meinung nach gute lösung wenn man einige punkte beachtet. besonders wichtig ist dass die anlage vollständig evakuiert wird so dass keinerlei sauerstoff im system sein kann, dieser würde die anlage sehr gefähhrlich machen. auf der anderen seite mache ich mir aber wegen ein paar 100g hochbrennbarem gas in der klimaanlage neben zig litern hoch brennbarer flüssigkeit im tank keine sorgen. man sollte das halt alles nicht ohne kenntnisse mal eben zuhause machen. (und ja, das sagt einer der sich selber schon vor seiner ausbildung anlagen mit propan zusammen gebastelt hat aber eben nach ausrechend recherche und zum teil mit hilfe von leuten die das gelernt haben. und meine anlagen sind mir nie um die ohren geflogen und laufen bis heute mit baumarkt-griller-propan als kältemittel. also bitte keine panik verbreiten aber auch nicht einfach ohne nähere kenntnisse selber rum basteln.

    Wenn mir irgendwan mal ganz furchtbar langweilig ist, habe ich zwei Autos mit leeren Anlagen wo ich mal fix sowas reinprügeln könnte.

    Das normale Grill Propan enthält übrigens irgendein Zusatzstoff der wohl nicht optimal für die Lebensdauer der Anlage ist.

    Hier das yt video wo jemand LPG in eine Autoklima befüllt

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    ausgewählte Kommentare:


    Um die Druckkurven der Klima bei LPG Füllung zu denen von R134a halbwegs gleich zu halten benötigt man für die Füllung mit LPG nur 30-40% der Füllmenge von R134a. Sprich hat das Kühlsystem 600g Füllvolumen R134a, ist die richtige Füllmenge an LPG ca. 180-240g.

    (passt zu den Angaben auf diesen Dosen)

    Propan-Butan ist in Australien gang und gebe. Bestes Kühlmittel was es gibt...

    Bei eBay gibt es schon ewig lange solche Sets um die Klimaanlagen selber zu befüllen. Da ist auch nur ne kleine Flasche Butan/Propan bei. Die werden meistens aus Polen verschickt. Und funktionieren super

    Nochmal ein ganz extra Thema zu diesen ganzen Produkten, welche Wunder versprechen wie.

    Uweltfreundlich, FCKW frei

    die aktuellen verwendeten KFZ Klima Kühlmittel habe ich hier verlinkt.

    Und kurz gesagt, nur LPG / Propan / Butan sind FCKW frei und funktionieren in einer R12/R134a Anlage. :greis:

    Wenn man in das Kleingedruckte dieser ominösen und billigen Gase schaut, sind diese hochentzündlich, klar, sind eben nicht Flouriert und reagieren deswegen bestens mit Luftsauerstoff.
    134a brennt eben nicht.

    In diesen ominösen Dosen die überall verkauft werden, kann, wenn es stimmt das sie FCKW frei und uwletfreundlich sind, ja nichts anderes drinnen sein als Propan und/oder Butan
    Und weil diese Gase nach nichts riechen kommt noch ein Zitrusduftstoff dazu D-Limonen oder (R)-p-Mentha-1,8-dien 

    Und es ist eben NICHT DAS KÜHLMITTEL :klugscheiß:

    D-Limonen ist bis 30 Grad eine Flüssigkeit und auf den Dosen ist eine Dampfdrucktabelle die deutlich zeigt, dass es ein verflüssigtes Gas enthält, ganz ähnlich einer propangasflasche oder Campinggaskartusche.

    Dazu passend entspricht das Produkt der Norm EN417 für eben Flüssiggase

    Ich bin mir nach inzwischen stundenlanger Recherche zu diesen Klima dyi Dosen ziemlich sicher, ihr könnt die Flasche mit dem EN 417 Gewinde an eben selbigen Campingkocher anschließen und damit kochen, aber Achtung ! nur im freien und ohne die Dämpfe einzuatmen, weil das zugesetzte D-Limonen ziemlich ungesund ist !

    Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eben schlicht technisches LPG, Propan/Butan, es gibt irgendwo auch einen Kältemittelbetrieb der schon demonstriert hat auf youtube, wie er LPG in eine Anlage befüllt und sagt dass das für 1€ Gas ist.

    So, und damit habe ich als Chemisch Technischer Assistent genug von dem Thema, wenn ihr lieber dem Weihnachtsmann glauben wollt, tut das eben.

    *mikedrop* :cool2:

    Naja aber eh ich Windmülen oder Solarparks abschalte weil ich sonnst dass Netz lamlege, ist das herstellen von Waserstoff und daraus E fulls sinnvoll. Ich denke das eine offenheit für jegleche Lösung auf alle fälle gut ist.

    Ich wollte nun nicht auf alle Probleme der Energieinfrastruktur hinaus. Dass man erneuerbare Ktaftwerke mangelns Speicher und Stromtrassen teilweise abschalten muss, ist eine ganz eigene Geschichte.

    Wie Du schon gesagt hast, kann man mit Überschußenergeie Wasserstoff herstellen, und den dann auch direkt in vielen Systemen benutzen, nicht nur Autos.
    Während der Schritt zu efuels nochmal Energie (Und Anlagentechnik) benötigt, und man im Ergebnis dann "nur" Benzin bekommt.
    Und wo alle so auf Preise schimpfen, sind E-Fuels pro Liter absolut witzlos teuer. Eine reine Erfindund der Autolobbyisten um einen Grund zu haben weiter Verbrenner Motoren bauen/verkaufen zu können.

    Weil ich das Rad dazu nicht neu erfinden muss, verweise ich auf https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2023…kw-und-lkw.html

    Klimawartung mit "falschem" Kühlmittel führe angeblich zur Erlöschung der Betriebserlaubnis.

    Selbst wenn dem so wäre, was ich mangels Jura Studium und ff. Rechtsprechungsrecherche nicht beurteilen kann, ...
    (a) wo kein Kläger da kein Richter und (b) wie will man sehen was in einer Anlage drinnen ist ? Genau, geht nicht.

    Hier ein Kommentar von einem Kühlmittel Fachmann dazu, das R134a oder R1234yf so furchtbar teuer wäre (und eh Klimaschädlich !)

    Auch "erlaubte" Kühlmittel sind Klimawirksame Gase und gehören von daher längst verboten. (PFAS, FCKW)

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Weil es eben dazu eine Anmerkung gab, und ich schon öfter mal die Stirn gerunzelt habe, weil die Herren auch ausgemachten Blödsinn erzählen. Mache ich hier eine Kommentarspalte zu ihren Sendungen auf, da können sie nämlich nicht wie bei Youtube gerne getan, unangenehme Kommentare löschen.

    Erster fetter Fehler bei den Autodoktoren:

    E-Fuels als Lösung für irgendein Problem.

    Die These dass E-Fuels ein Problem lösen könnten, hält von 12 bis Mittag.

    Um E-Fuels zu synthestisieren (künstlich herzustellen) muss man gewaltig Energie (Strom) aufwenden.
    Die Ausbeute aus eingesetzter Energie (für die E-Fuels Herstellung) und deren Verbrennung im KFZ Motor ist Grotesk niedrig. :hä:
    (Wirkungsgrad)

    In einer (noch fernen) Zukunft, wo regenerative Energie im Überfluss vorhanden wäre, könnte man drüber reden. Aber da sind wir noch lange nicht !


    Ich habe wie bereits gesagt eine chemische Ausbildung und wenn Autos mit LPG fahren ist da viel mehr brennbares Gas dabei als die Pfütze in der Klimaanlage.
    Benzin oder LPG brennt ja auch wie Zunder.
    Die meisten KFZ Brände entstehen durch Elektrik.

    gerne die Quellen erst lesen, bevor Du antwortest. Da wurde das auch schon diskutiert, auch was ADAC Juristen dazu sagen !

    Explosiv ist Benzin, Propan, LPG erst, wenn es mit Luft vermischt ist.
    In der Anlage, im Tank, passiert überhaupt gar nichts.

    Beim Unfall und Bruch der Anlage, entweicht es und gibt im schlimmsten Fall eine kleine Verpuffung. Da habe ich mehr Sorge um die 30L Benzin im Tank.

    Das 134a ist für den Einsatz in Neuwagen verboten, darf aber noch in Autos vor Baujahr..... eingesetzt werden.

    Ich gebe dir völlig recht, dass dieses Gas eigentlich nicht in KFZ ACs eingesetzt werden dürfen.

    Aber es wird viel verkauft, was eigentlich nicht eingesetzt werden darf. Auch Butan, Propan u. a. Auch mit diesen erlischt die Betriebserlaubnis.

    Die Autodoktoren haben da ein sehr gutes yt video gemacht. Mit Kommentaren von Hella, Rechtsanwälten etc.

    naja, also bei den Autodoktoren ist auch nicht immer alles 100% und auch Anwälte erzählen mal Blödsinn.
    Nobody is perfect !
    Da wäre ich mal skeptisch.

    Die Autodoktoren wollen ja nicht, dass die Leute selbst an so Zeug herumbasteln ( was ja gut ist ) und da wird auch schnell mal behauptet xy

    Ist eben auch eine WERBESENDUNG

    Hier gab es dazu auch schon eine Diskussion, und ich sehe auch nicht wo das Kältemittel in der Klimaanlage etwas am Fahrzeug ändert.

    Klima: Kältemittel
    Habe im Netz nach R134a gesucht. Dabei bin ich hierüber gestolpert: https://www.amazon.de/Reporshop-Flasche-K%C3%A4ltemittel-Organic-Ersetzt/dp/B07VPLMP4D/ …
    www.motor-talk.de


    Weil wann die BE erlischt steht in §19(2) STVZO.

    "Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die

    1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,

    2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder

    3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird."

    So, welcher der Punkte trifft nun darauf zu?

    Am schlauesten wäre CO2 (r744) als Kühlmittel, oder Propan (R290).

    Weil das CO2 was in die Anlagen kommt, zuvor eh aus der Luft extrahiert wurde, wenn eine Klimaanlage undicht wird und das Gas entweicht, bleibt der Effekt für die Umwelt Null.
    Keine Ahnung warum man das nicht schon lange zum Standard gemacht hat.

    Wissen, welches Kältemittel Dein Auto braucht

    Bei der Befüllung Deines Klimasystems kannst Du Dich bereits am Baujahr Deines Fahrzeugs orientieren, welche Klimaflüssigkeit es benötigt. Die Eingabe von Fahrzeugmodell im Internet verschafft Dir auch einen guten Überblick, ob Dein Pkw bereits mit dem neuen, teuren Tetrafluorpropen gekühlt wird. Spätestens in den Angaben der Betriebsanleitung Deiner Klimaanlage kannst du nachlesen, mit welchen zulässigen Chemikalien Du Deine Anlage befüllen lassen darfst. Je nach verbautem Kompressor dürfen nur bestimmte Öle nachgefüllt werden. Nicht alle Klimaflüssigkeiten sind miteinander kompatibel. Auch im Motorraum finden sich meist Angaben zum benötigten Kältemittel. Die Profis vom HUK Autoservice können Dir kompetent helfen, Deinen Kältemittelstand mit dem passenden Klimaservicegerät zu ermitteln, und dafür sorgen, dass er gemäß der Vorgaben des Fahrzeugherstellers und in exakt benötigter Menge nachgefüllt wird.

    Welche Kältemittel gibt es für Autoklimaanlagen?

    Für Autoklimaanlagen ist der Markt für Kältemittel ziemlich übersichtlich. Grund dafür ist, dass die Hersteller von Klimaanlagen und Autobauer sich der Einfachheit halber auf wenige Systeme geeinigt haben. Eine relevante Kenngröße ist der GWP-Wert (GWP = Global Warming Potential), der das Treibhauspotenzial der Kühlflüssigkeit beschreibt. Als Referenzgröße gilt die Treibhauswirkung von Kohlendioxid über einen Zeithorizont von 100 Jahren. Ein GWP-Wert von beispielsweise vier besagt also, dass das Kältemittel die vierfache Treibhauswirkung gegenüber Kohlendioxid aufweist. Alle Kühlmittel werden über den Verdampfer gasförmig verdampft und weisen eine ähnliche Kühlleistung auf. Die Unterschiede liegen vor allem in ihrer Umweltschädlichkeit. Wir zeigen Dir, mit welchem Kältemittel Du bei hohen Temperaturen an schönen Sommertagen einen kühlen Fahrzeuginnenraum ermöglichen kannst!

    Freon oder R-12

    Die ersten Klimaanlagen in Autos liefen mit dem hochgradig umweltschädlichen Kühlmittel „Freon“ unter der Typbezeichnung R-12. Dieses ist bereits seit 1993 gesetzlich verboten, da es stark FCKW-haltig (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) ist. FCKW gehört zu den langlebigen Treibhausgasen und ist schon früh als verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht und den Treibhauseffekt erkannt worden. Klimasysteme, die mit dieser Flüssigkeit arbeiten, wirst Du heute wahrscheinlich eher im Oldtimerbereich antreffen. Dort darf man sie nicht wieder auffüllen, sondern muss gegebenenfalls die komplette Anlage umrüsten.

    Tetrafluorethan oder R134a

    Diese Chemikalie war bis vor zehn Jahren der Standard für Fahrzeugklimaanlagen. Allerdings ist die Klimaschädlichkeit mit einem GWP-Wert von 1.430 immens! Immerhin verlieren Klimaanlagen bauartbedingt jährlich bis zu zehn Prozent des Kältemittels. Seit Januar 2011 gilt ein europaweites Verbot für die Verwendung von Treibhausgasen mit einem GWP-Wert über 150 in Neuwagen. Daraus ergibt sich für immer mehr Autobesitzer*innen im Rahmen des Klimaservices die Frage nach einem Wechsel der Klimaflüssigkeit, da ein Auffüllen mit der neuen Flüssigkeit technisch und gesetzlich nicht zulässig ist.

    Tetrafluorpropen oder R1234yf

    Die Klimaflüssigkeit R1234yf, auch 2,3,3,3-Tetrafluorpropen genannt, ist eine der aktuell am gebräuchlichsten Flüssigkeiten. Es gibt eine Vielzahl von Handelsbezeichnungen – eine ist beispielsweise Solstice. Der GWP-Wert von R1234yf liegt bei vier, wodurch das Treibhauspotenzial gegenüber älteren Klimamitteln wie R134a deutlich reduziert ist. Das Kältemittel ist erheblich teurer als der Vorgänger Tetrafluorethan. Seit 2017 sollte dieses Mittel der Standard bei Neufahrzeugen sein, allerdings haben bereits etliche Fahrzeugmodelle, vor allem die der gehobenen Mittelklasse und aufwärts, Klimaanlagen mit R1234yf verbaut.


    Info: Wenn Du das alte Mittel R134a durch das neuere Mittel R1234yf ersetzen möchtest, solltest Du Dich dringend an Fachpersonal wenden. Zum einen sind die Anschlusskupplungen der Klimaanlagen je nach zulässigem Kältemittel aus Sicherheitsgründen unterschiedlich. Es werden zudem unterschiedliche Klimaservicegeräte benötigt. Beim unsachgemäßen Umgang mit Kältemitteln drohen empfindliche Bußgelder in Höhe mehrerer zehntausend Euro.


    Kohlendioxid oder R744

    Expert*innen aus der Autoindustrie gehen davon aus, dass innerhalb der nächsten Jahre alle Neufahrzeuge mit Kohlendioxid (CO2)unter der Bezeichnung R744 klimatisiert werden. Unter den Kältemitteln hat dieses das geringste Treibhauspotenzial, und die Anlagen sind für die Autobauer nicht viel aufwändiger als die derzeitigen Anlagen. Da das Mittel nicht brennbar und wesentlich günstiger ist, während es eine hohe Kälteleistung aufweist, sprechen alle Gründe für solch eine Kühlung.

    Auffüllen von Kältemittel nur durch Werkstatt

    Besonders das aktuell gebräuchlichste Kältemittel, R1234yf, gehört wegen der leichten Entflammbarkeit bei Freisetzung in die Hände von Profis. Sie verfügen auch über die Voraussetzungen, das Mittel ohne Schwierigkeiten sicher zu lagern. Die Brennbarkeit des vergleichsweise teuren Kältemittels ist ein Nachteil, der den Einsatz von Tetrafluorpropen umstritten macht.

    Allein in Deutschland brennen jährlich rund 30.000 bis 40.000 Fahrzeuge. Fast alle neueren Fahrzeugtypen haben Klimaanlagen verbaut, sodass es bei verbrennenden Klimagasen zur Bildung von Flusssäure kommt. Diese ist hochgradig giftig und wirkt extrem ätzend auf Haut und Lungengewebe. Allein durch diese Gefahr und der Frage nach der richtigen Lagerung gehört der Umgang mit Kältemittel in die Hände von Fachwerkstätten. In der Fachwerkstatt wird beim Klimacheck sichergestellt, dass Dein Fahrzeug und Deine Klimaanlage optimal aufeinander abgestimmt sind und Deine Anlage bestimmungsgemäß dicht ist. Alte Kühlflüssigkeiten werden abgesaugt und recycelt, bevor die Anlage neu befüllt wird.

    Fazit: Nachzufüllen ist nur gestattet, wenn der Kreislauf auf Undichtigkeiten und Beschädigungen überprüft wurde, sodass die Anlage ordnungsgemäß, ohne unnötigen Kühlmittelverlust betrieben werden kann.

    Beim Klimaservice alle zwei Jahre in der Werkstatt Deines Vertrauens wird neben dem Nachfüllen von Kühlflüssigkeit auch der Verschleiß der Anlage überprüft. Vor allem Schläuche und Dichtungen müssen kontrolliert werden, damit kein gasförmiges Kältemittel entweichen kann. Auch Verstopfungen an Bauteilen wie dem Verdampfer sind relevant, weil diese zu Vereisungen, Korrosion und vermehrter Bildung von Kondenswasser führen können. Gerüche, die aus bakteriellem Wachstum in der Feuchtigkeit des Kondenswassers entstehen können, entweichen bei eingeschalteter Anlage in den Innenraum.

    Gegen "Gerüche" empfehle ich die Klimaanlage 15 Minuten vor Fahrtende abzuschalten damit der Verdampfer ( das Ding das kalt wird wo die Luft durchgeht, und woran Wasserdampf kondensiert ) warm werden und abtrocknen kann. Dann gammelt da auch nichts.
    Teure Reinigungen in der Werkstatt kommen an die ganzen Ecken wo der Schmodder hängt, eh nicht wirklich hin.:wink2:

    Ich habe ja auch mal einen chemischen Beruf gelernt.

    Und ich habe auch extra gegoogelt, weil nur weil man Chemie gelernt hat, kennt man nicht jede Chemische Verbindung und was die kann auswendig.
    (R)-p-Mentha-1,8-dien
    (R)-p-Mentha-1,8-dien | 5989-27-5


    Siedepunkt:

    176-177 °C(lit.)

    Mit einem Siedepunkt von 176 Grad ist es als Kühlmittel völlig ungeeignet.

    Liebe Grüße an den Kollegen. :idee:

    Wie gesagt, ist es höchstvermutlich nur ein Zusatz damit man das Zeug riechen kann.

    Und was nun genau das eigentliche Kühlmittel in der Dose sein soll, kann ich nicht eindeutig erkennen. Ganz Fett steht ja 134a und R12 drauf, gleichzeitig aber "Ersatzmittel" und keine weiteren Details was es nun sein soll.

    R134a ist seit 2011 eigentlich auch schon nicht mehr erlaubt.
    Es wird nach Ersatz gesucht. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-e…-untersuchungen

    Fachinformation aus der Kühlbranche


    Aktuell in der Erprobung ist CO2, und das funktioniert wohl gut.
    CO2 kommt wie Propan (r290) natürlich in der Atmosphäre vor und wäre sozusagen Umweltneutral im Gegensatz zu den ganzen PFAS.

    Und nach einer Stunde recherche, über was Du da hast, bin ich mir relativ sicher dass das schlicht R134a ist. Zumindest habe ich das in vergleichbaren Produkten gefunden. Oft schreiben die einfach nicht dazu was wirklich drinnen ist !

    Das "enthält" ist "nur" ein Duftstoff, was das eigentliche Kühlmittel sein soll, sehe ich auf den Bildern so nicht.

    Und obwohl der Duftstoff auch in der Natur vorkommt (Zitrusfrüchte in der Schale) ist er hochentzündlich, giftig ab einer gewissen Menge ( wie so oft !)
    die Dosis macht das Gift (Paracelsus).
    Bedeutet vie viel davon man in welcher Zeit zu sich nimmt, entscheidet wie gesund etwas ist.

    Einfaches Wasser z.B. gesund in richtiger Menge, gefährlich wenn man 30L am Tag trinkt, weil es den Mineralstoffhaushalt im Körper durcheinander bringt (entmineralisiert).
    Limonene ist Allergieauslösend und leider in vielen Kosmetika dennoch enthalten !
    Eben weil in so geringer Menge, dass aus irgendwelchen komischen Gründen nicht verboten.

    Anderes Beispiel Titandioxid (weisser Farbstoff) inzwischen in Lebensmitteln verboten weil potentiell Krebserregend.
    In Medikamenten, damit die Pillen schön reinweiß aussehen immer noch enthalten...

    Aber zurück zum Kältemittel.

    Der Dose kann ich leider nicht wirklich was entnehmen, dass Limonen als Kältegas enthalten sein soll, kann ich mir fast nicht vorstellen.
    Füllt doch einfach propangas ein und gut ist. R290, gut möglich dass das auch in der Dose ist + das limonen als Geruchszusatz, weil Propan nicht riecht.