Posts by Kudo38

    Zündeinstellung geht relativ einfach, ist auch im Werkstatthandbuch ganz gut beschrieben. Du bräuchtest dafür nur eine Zündzeitpunktpistole.

    Das Werkstatthandbuch muss ich mir noch besorgen. Ich habe nur eine Reperaturanleitung. Ich habe auch schon Input darüber bekommen.

    Es hört sich für mich komplex an.
    Es ist aber bestimmt machbar. Müsste mal etwas mehr Mut fassen und einfach machen. Bin da Ängstlich, dass ich doch etwas gegen die Wand fahre. :S

    Greift ja alles in den Geldbeutel rein.

    Entweder Werkstatt oder selber mal Versuchen. Mal schauen.

    Update

    Heute morgen nochmal Kerzen und Zündspule überprüft. Keine Fehler.

    Zufälligerweise war, wie es auf dem Bild zu sehen eine Unterdruckleitung abgerissen.

    Sobald dieser ersetzt war, lief er direkt. Sobald ab war er aus.

    Nach ersetzen dieser ging der Motor sofort an. Konnte mehrmals gestartet werden ohne Probleme.

    Der Fehlerspeicher war leer. 44

    Nach wechsel der Batterie ging nichts mehr, da ich eine andere gebrauchte einbauen wollte. Also wieder Umbau auf die ursprüngliche Batterie.

    Selbes Problem. Dreht vor sich hin.

    Diesmal aber Fehlercodes 11 und 21
    11 hierbei Kurbelwinkelsensor

    Also war endlich mal der Kurbelwellensensor dran.
    Da ich eigentlich überhaupt keine Ahnung von der Technik habe, habe ich mich davor gedrückt... Ich hab fast keine Schrauber Erfahrung und das wäre so das erste mal für mich.

    .:B12-Owner:. hat mich dabei Unterstützt.:anbet:
    Ich habe von einem Spender den kompletten Zündverteiler genommen. Bei mir eingesetzt.

    Bei mir musste der Zündverteiler regel recht abgekloppt werden.
    Konnte das ganze Auto gefühlt anheben an dem Verteiler, so fest war es.


    Ich habe so gut wie möglich geschaut das Handbuch als auch die Beschreibung von B12-Owner zu folgen.

    Also alter raus, "neuer" rein. Er läuft jetzt. Eine Probefahrt ergab keine Fehler. Er läuft erstmal nach gefühl Gut. Zündeinstellung muss ich aber jemanden drüberschauen lassen.

    Ich danke euch aber auch für die zahlreichen Antworten!:danke:

    Fehler ausgelesen?

    Sorry für die Verspätete Rückmeldung dazu. :tml:
    Nach einigen Startversuchen, spuckt das Steuergerät

    2x Rot 1x Grün

    21 kein Zündsignal in der Primärwicklung.


    Ich versuche erstmal eigenständig nach einem Ersatz ranzukommen, evtl habe ich einen.

    Den Zündverteiler bekomme ich noch nicht ab, den besprühe ich noch mit WD40 einige Tage. Etwas rausdrehen wollte die Schraube ist aber hartnäckig...

    Update:

    Ich habe den alten Post von .:B12-Owner:. rausgeholt.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Wie hier geschildert komme ich mit Absprache, auf den selben Entschluss mit dem Sensor:

    Gut dass Du das sagst.

    Die Vermutung hatte ich auch.

    Das Verhalten welches Du schilderst kommt mir etwas bekannt vor und lag bei meinem Kombi ebenfalls am Zündverteiler.

    Es handelt sich um den OT-Sensor/Geber bzw. ich verstehe darunter eher Nockenwellenwinkel-Sensor.

    Den müsste ich mir besorgen, jedoch komme ich noch nicht in den Zündverteiler rein wegen Festsitzenden Schrauben.

    Hätte jemand zufällig eine Teilenummer? =) Entweder sehen meinen Augen schlecht, oder es gibt nichts mehr im Netz.

    Passen auch die der Nachfolger vom B12 da rein?


    Nochmal die Problemschilderung: Motor startet nicht, dreht vor sich hin ohne Zündfunken. Nach einer Abkühlpause neuer Versuch, der Motor startet kurz, also wirklich er läuft einmal komplett an und geht sofort aus. Der Zündfunken wird denke ich direkt weggenommen.

    Ausgelesen habe ich noch nicht.

    Das Massekabel an Batterie ist I.O sowie liegt auch gemessen überall Masse vernünftig an. Die grüne Steckverbindung, dieses Überbrückungskabel in dem Schwarzen Kasten habe ich nachgemessen, hat Durchgang ohne Probleme. Die Zündkabel selbst sehen gut aus innen, einer zwar etwas korrodiert, jedoch würde er dann wenn überhaupt. auf 3zyl laufen, welches er ja nicht tut. Das 5nte Kabel nach rechts zum "Kasten" ist auch gut.

    Über eine Batterie die 1-2 Wochen auf 2 Volt runter fällt würde ich mir schon mal meine Gedanken machen.

    Diese ist ja offensichtlich verstorben ! Da wird aufladen auch nix mehr bringen. Abgesehen davon was die LIMA hier leisten muss ist die Bordspannung dann wohl auch voll daneben usw.

    Da entstehen ja immer die seltsamsten Sachen!

    Baue mal eine NEUE / geladene Batterie ein.....!

    Habe ich gemacht! Zwar nicht neu aber eine die noch da war.

    Moin,

    frohes neues an alle nachträglich. Bei mir lief es nicht so gut. :8o

    Wie der Titel es beschreibt, startet mein Sunny nicht mehr.

    Etwas Vorgeschichte:

    Der Sunny stand ca. 1Monat in der Garage nur einmal vor Weinachten getankt. Also stand er. Die Batterie hatte schon da geschwächelt. am 01.01.25 habe ich dann 2V gemessen, es ging gar nichts mehr. Hab den also ans laden gesteckt. Heute gestartet, losgefahren. Nach ca. 1km machte er Probleme, ist ausgegangen. Da ich den Berg gerollt bin im 2ten mit Kupplung gestartet kurz darauf wieder ausgegangen. Naja hab mich mit meinem Bruder abgeschleppt nach Hause. Vorort schon neue Batterie und überbrücken probiert, startete nicht mehr.

    Meine Diagnose zuhause:

    Batterie ist voll. Sprit kommt in den Vergaser rein.

    Zündfunken habe ich an der Kerze im ausgebauten Zustand. Hab auch einen schlag abbekommen... . Wenn ich diese einbaue, startet er nur wenn er kurz 5min oder so Pause macht, geht aber sofort aus. Danach dreht der vor sich hin, meiner Hinsicht kein Zündfunken, da Sprit da ist.

    Habt ihr da Ideen?

    Ich füge mich nur hinzu. Verstehe das salzige Verhalten nicht.

    Die Frust hier jetzt dar zulassen ist unangebracht.

    Es ist keiner verpflichtet irgendwie, irgendwas raus zu rücken oder zu antworten.

    Es ist ein "seltenes" Auto, Ersatzteile sind knapp. Geld ist hier nicht die Lösung.

    Ist mir auch erst nach meinem Kauf aufgefallen.

    Viel Geduld und Recherche sind wichtig. Mal eben die Welt umdrehen geht nicht so einfach.


    Ich weiß ja, was ich für meinen bezahlt habe. Für 2500€ sehe ich da Schwarz.

    Weiter gings.

    Wollte zuerst das Masse Kabel am Krümmer austauschen, weil ich schon Kabel rumliegen habe.

    Ist mir die Schraube abgerissen am Krümmer blech. Am eigentlichen loch ist das Blech durch, deshalb wird der Vorbesitzer das verlegt haben.

    Aber Egal. Lassen wirs.

    Es liegt jetzt überall korrekt 12V Masse. (12.5V bzw. 14V mit Motorlauf) Evtl. schlampig gemessen glaube ich aber nicht. Nach dem Entfernen des Masse Kabels am Krümmer lag halt überall korrekt Masse an.

    Auch am Block als auch am Fühler selbst am Gehäuse.

    Gemessen bekomme ich 8V, die langsam abfallen je wärmer es wird, in 0.01V Schritten, das müsste so richtig gemessen sein.

    Naja dann halt ein Kabel mit Öse gebastelt und zwischen Batterie Minus und Block angeschlossen und auch am Fühler selbst.

    Nichts hat geholfen. Wir haben auch keine weiteren Ideen hier.

    Gibt es da schon "Brandneue News" ?????

    Noch nicht :)

    Haben uns bei mir aber darauf festgeschlossen dass das Masseband vom Krümmer ziemlich sicher die Ursache sein wird.

    Wird erst nächste Woche was, bin spontan auf einem Urlaub. Werden dann die Reihe nach die Bänder austauschen. Kostet ja nichts.

    Der Vorbesitzer hat aber wirklich jede ecke mit Wax zugekleistert haha. Könnte auch daran liegen. :D

    Gibt dann auch nächste Woche ein kleines Fotoshooting vom Auto ;)

    Das sieht vielversprechend aus. Danke für deine Mühe :thumbup:

    Sobald ich zeitlich nochmal an die Kiste kann schaue ich nochmal genauer.

    Aktuell zeitlich bei den Klausuren schwierig. :sorry2:

    Dann Messe ich noch den Widerstand zwischen Block und Batterie (-) ^^

    8V peile ich dann auch noch an falls so richtig ist.

    Masse angeschlossen habe ich:

    Links am Motorlager daneben.

    Vorne vom Krümmer aufs Chassis unten

    Rechts am Starter und Zündverteiler

    Am Getriebe war glaub ich auch eins.

    Ich kann mich noch erinnern, dass das Masseband vom Krümmer runter ans Chassis geht und dort nur 10,3V anlagen...

    Ich werde den E-Techniker im Haus dann nochmal ranholen und dann ermitteln welches für das Problem sorgt...

    Tauschen kann ich die, hab das Material im Keller überall rumstehen.

    Wenn an einem Ort die Masse abweicht, hat das Auswirkungen auf die ganze Elektronik?

    Naja ich bleibe hartnäckig dran :) Gebe dann ein Update bei neuerem.

    Weiter Experimentiert.

    Stecker vom Fühler genommen mit einem Kabel verlängert und an den zweiten Fühler, also den neuen angeschlossen und erhitzt.

    Heißt das Signal vom Fühler zur Anzeige geht falsch rüber. Wsch weil dort nur diese 6V anliegen.

    Die Anzeige hat keinen Schaden.

    Edit: Mein Elektrotechniker des Vertrauens der mich hier Anleitet, sagt mir Masse Problem.

    Update:

    Masse liegt überall an, auch gut.

    Ich kann aber wie im Bild (Anleitung) keinen Widerstand bei warmen Motor nicht messen.

    Einmal gings doch und da kam ich in Richtung 600 Ohm

    Da ich ja zwei Fühler habe, habe ich den anderen Überprüft mit nh Kerze.

    Dort komme ich ungefähr gegen die Werte im Bild auch.

    Auffällig ist, das mit Angestecktem Stecker nur 6,xxV (Bild) an dem Fühler selbst anliegen.

    Also Müsste mit doppelter Spannung es ca. in der Mitte sein?

    Das müsste der Fehler sein. Den Stecker zu verfolgen ist Schwierig. Glaube der geht links rüber zu den Relais...

    Wo kann ich weiter suchen?

    Wo genau soll er 0.5 bis 5v haben?

    Es müsste doch ein Strom zum Fühler fließen und mit dem Widerstand dann die jeweilige Spannung dann haben.

    Kabel und Stecker sind I.O sonst würde ja gar nichts an der anzeige ankommen.

    Den Kabelstrang habe ich auch verfolgt. Keine Auffälligkeiten.

    Ausbauen um an den Tacho und so an die Anzeige ranzukommen.

    So das Teil ist ausgetauscht. Keine Veränderung...

    Masse liegt an.

    1kOhm bei Außentemperatur

    Und im erhitzten Zustand habe ich vergessen... glaube gegen null bzw. unendlich

    Strom kann ich keinen Messen da kommt nichts.

    Kühlmittel ist sauber wirklich dreck ist da nicht drinnen.

    Woran könnte es noch liegen?

    Wirklich das ganze Armaturenbrett etc. pp will ich nicht ausbauen um an die Tachoeinheit zu kommen.

    Und wenn dann was soll ich da denn machen. Irgendwie funz. das ja.

    Was der anzeigt wären ca. 55 / 60 Grad oder so die sind ja falsch

    Bei 90+ geht der Lüfter auch an. Thermostat öffnet auch.